Unsere Apotheke


Wir heißen Sie in Ihrer Rotbühl-Apotheke herzlich willkommen!

Hier stellen wir individuelle Rezepturen, also Spezialanfertigungen, für unsere 
Kunden her. Der Klassiker ist eine Salbe, die nicht im Handel ist. Oder 
ein Wirkstoff, der in der vom Arzt gewünschten Konzentration nicht als 
Fertigprodukt verfügbar ist. Neben einer Plausibilitätskontrolle vor der 
Herstellung müssen wir ein Herstellungsprotokoll vor, während und nach 
der Herstellung ausfüllen.

 Tja, eine Hexenküche stellt man sich anders vor, aber das ist 
ein Labor ja auch nicht... Hier werden keine obskuren Tränke gebraut, 
sondern z. B. Identitäts-Prüfungen an Rohstoffen, Ausgangsstoffen etc. 
durchgeführt. Einerseits klassisch nasschemisch, wie viele es aus der 
Schule kennen (im Reagenzglas Flüssigkeit und Pulver mischen und wenns 
rumst, war der Lehrer schuld...) und andererseits mit modernen Geräten, 
die z. B. auf der Nahinfrarot-Spektroskopie beruhen.

Unser automatisches Warenlager hat mehr als 3.100 
verschiedene Artikel in seinen Schränken. Insgesamt sind um die 10.000 
Packungen eingelagert und es ist genügend Platz für mehrere tausend 
weitere Packungen.

Unser Roboter im automatischen Warenlager. Wenn wir an einem der
Bedienplätze ein Rezept erhalten - egal, ob elektronisch oder aus Papier
-, werden die Daten von einem Scanner gelesen, von uns geprüft und nach
Freigabe bewegt sich unser Roboter-Kollege im Warenlager hin und her und
bringt alle Packungen über eine Wendelrutsche direkt in den
Kassenbereich. Inzwischen können wir Dosierungen und ggf.
Wechselwirkungen etc. in Ruhe besprechen. Personalabbau durch Einsatz
von Robotern? In der Großindustrie ja, bei uns nein. Im Gegenteil, seit
unserem Umbau und der Automatisierung 2019 gibts mehr Personalstunden
denn je. Und auch 2022 kommen mehr als 20 Wochenstunden dazu.

Arzneimittel-Therapiesicherheit in Apotheken

 Ihre Apotheke vor Ort

News

Wie Pollenallergiker besser fahren
Allergiker mit Schnupfen sitzt als Beifahrer im Auto.

Tipps bei Heuschnupfen am Steuer

Jetzt im Frühling haben sie Hochkonjunktur: Die Pollen von Frühblühern, Bäumen und Gräsern. Sie verursachen laufende Nasen und brennende Augen. Allergiker*innen leiden nicht nur im Freien, auch beim Autofahren machen die Pollen Probleme. Die Expert*innen des ADAC erklären, wie sich geplagte Autofahrer*innen schützen.   mehr

Krankheitsangst raubt Lebensjahre
Krankheitsangst raubt Lebensjahre

Gefährliche Hypochondrie

Hypochonder*innen werden oft belächelt oder sogar ausgelacht. Doch das ist nicht fair: Denn sie sterben tatsächlich früher als andere Menschen. Nur meist nicht an der Erkrankung, die sie sich einbilden.   mehr

Mit Nährstoffen gegen Fehlbildungen
Eine schwangere Frau sitzt an einem Tisch mit Essen.

Folsäure, Jod und Co

Fehlbildungen bei Neugeborenen haben verschiedene Ursachen – unter anderem den Mangel an bestimmten Nährstoffen. Frauen sollten deshalb bereits vor der Schwangerschaft vorsorgen.   mehr

Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen

Frau mit Kopfschmerzen fasst sich an die Stirn.

Erhöhte Selbstmordrate

Kopfschmerzen sind lebensbedrohlich: Vor allem bei bestimmten Formen können sie die Betroffenen regelrecht in den Selbstmord treiben. Es gilt, Anzeichen dafür frühzeitig zu erkennen.   mehr

Hitzschlag in der Sauna

Sauna mit Aufguss, im Hintergrund sitzt ein Mann mit Badetuch.

Vor allem Ältere bedroht

Sauna ist bei Jung und Alt beliebt. Doch das Schwitzbad sollte mit Vorsicht genossen werden. Wer zu lange drin bleibt, riskiert einen Hitzschlag.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren

Ratgeber Thema im April


Verwirrter Mann hält eine Schüssel mit Pillen in der einen Hand, in der anderen Karotten und Brokkoli.

Mikronährstoffe bei Diabetes

Von Vitamin D bis Zink

Menschen mit Diabetes haben oft einen Mangel an Mikronährstoffen. Vor allem die Blutspiegel von Magn ... Zum Ratgeber
Rotbühl-Apotheke Sindelfingen
Inhaberin Nicole Stanchev
Telefon 07031/7 08 20
Fax 07031/70 82 70
E-Mail rotbuehl-apotheke@t-online.de